piwik no script img

Pfingsten: Hinaus!

■ Ausgewählte Tips fürs Pfingstwochenende / Die taz/DDR feiert die ersten 100 Tage / Gedenken für Benno Ohnesorg

Pfingst-Berlin. Samstag:

-Heute ist der 23. Jahrestag der Ermordung Benno Ohnesorgs. Um 13 Uhr legen in der Krummen Straße Pfarrer Engelbrecht, Augenzeuge Nirumand und Baustadtrat Dyckhoff einen Kranz nieder und halten eine Rede.

-PSV-Schwerin und Dynamo Dresden laufen ab 15 Uhr im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Prenzlauer Berg, um Endspiel-Ball und FDGB-Pokal. Fans werden bei An- und Abreise die Straßen verstopfen.

-Der Unabhängige Regionalausschuß Kultur veranstaltet ab 10 Uhr einen Aktionstag Kultur vorm „Grünen Gitter“ des Schlosses Sanssouci. Schauspieler, Artisten, Zirkusleute und Musiker werden zeigen, was sie können, und gegen Kulturabbau protestieren.

-Die BVB startet mit einem historischen Zillebus eine neue Stadtrundfahrt durch den Kern Berlins. Reisegeschwindigkeit: 25 Kilometer pro Stunde. Start: Gedächtniskirche, Ku'damm. Preis: Erwachsene 22 Mark, Kinder 11 Mark (kinder- und familienfeindlich!). Auch sonntags.

-Ein Straßenfest veranstaltet der deutsch-italienische Freundschaftskreis und das Cafe Aroma ab 15 Uhr in der Hochkirchstraße, Schöneberg.

Sonntag:

-die tageszeitung/DDR wird 100 (Tage). Das Fest ab 15 Uhr in der Freilichtbühne am Weißensee mit Arnulf Rating (1 Tornado), Gerhard Schöne, Wenzel/Mensching und anderen. Eintritt: 10 Mark/10 D-Mark (Straßenbahn 3, 10, 24, 28, 58, 70, 72 Bus 45).

-Gegen den Reaktor des Hahn-Meitner-Instituts spaziert die Friedensini Zehlendorf um 15 Uhr von der Glienicker Straße 100, Bushaltestelle 18.

-Pfingstmondscheinfahrt mit Stern- und Kreisschiffahrt um 20 Uhr ab Wannsee (Bhf).

diak

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen