piwik no script img

Freizeit für alle

■ Verein Außer Atem will Kinder integrieren

Ursprünglich war die Initiative einiger Eltern, einen Freizeitver- ein für Kurz und Lang zu gründen, ein Gebot der Not. Die Erwachsenen konnten in normalen Vereinen nur untereinander toben, Kinderbetreuung war - wenn überhaupt im Angebot eine sozialpädagogisch sanktionierte Form der Abschiebung. 1986 taten sich 16 Paare zusammen und gründeten den Verein Außer Atem, in dem anfangs hauptsächlich Schwangerenschwimmen und gymnastische Nachbetreuung angeboten wurden. Mittlerweile ist das Programm vielfältiger und die Mitglieder zahlreicher geworden.

Vom „Optimistensegeln“ bis zum Kinderschwimmem reicht die Angebotspalette jetzt. Die

KursteilnehmerInnen müssen nicht Vereinsmitglieder werden. Die Gebühren um 80 Mark pro Quartal liegen vergleichsweise hoch, doch muß Außer Atem seine Unkosten für Raummieten ohne öffentliche Unterstützung decken. Insgesamt zählt der Verein 120 Mitglieder und 600 TeilnehmerInnen. „Wir bieten unsere Kurse ohne Leistungszwang an“, betont Cornelia Jarre die Freizeitorientierung des Angebots.

ta

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen