: Der gelbe Multi
■ S T A N D B I L D
(... die Post ist da, Do., 21.6., ARD, 20.15 Uhr) Was ist peinlicher als Ex-Bundespräsident Scheel, dem blökenden Barden, und seinen schmissigen Versen hoch auf dem gelben Wagen? Die deutsche Bundespost auf demselben hohen Roß, mit dem sie sich dann prompt in einem halben Jahrtausend Postgeschichte vergaloppiert. Eigentlich hätte die vom Bayerischen Rundfunk produzierte Sendung für die ARD -Programmkonferenz ein willkommener Anlaß sein müssen, es den Seppeln in München mal richtig heimzuzahlen - für all die Jahre des Ausscherens und Ausschaltens bei kritischen Sendungen, die der Anstalt im Dienste des bayerischen Ministerpräsidenten politisch nicht geheuer waren. Aber keine Hoffnung. Niemand hat gemurrt, und so konnten wir sehen, wie sich die Bayern eine - wie es im Abspann hieß gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundespost vorstellen: als anderhalbstündigen Werbeclip für den gelben Multi.
Da darf Seine Durchlaucht Johannes Fürst von Thurn und Taxis seinem Geschlecht posthum den Persilschein für den sozialsten Adel seit Erfindung der Leibeigenschaft ausstellen. Und Eberhard Feik - eingepackt in eine Uniform wie ein Rollmops - bläst uns als Postillon einen und vollbringt dabei die glanzvollen Leistungen eines Schauspielers von der Laienspielschar Buxtehude. Es ist ja so schön, daß im Ersten Weltkrieg immerhin noch die Feldpost funktioniert hat.
Überhaupt zeigt dieser Film, wie unbefangen wir endlich wieder mit deutscher Geschichte umgehen dürfen. Die ersten Fernsehversuchsprogramme - längst unter nationalsozialistischer Obhut - hat der BR ohne jegliche Kommentierung von damaligen Wochenschauen abgeklammert. Ziel der Sendungen sei es, „alle Volksgenossen“ teilnehmen zu lassen am „Erleben des ganzen Volkes“.
Was bleibt also? Nur die Empfehlung für eine Auszeichnung. Wer den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag zur Information so dreist verdreht, daß er zum Schaufenster für den gelben Riesen degeneriert, muß mit dem Grimme-Preis geehrt werden. In der Sparte: Ab geht die Post ins hemmungslose Sponsoring! Dem Zuschauer bleibt da nur noch die Flucht an die warme Mutterbrust der Privaten. Da weiß man, was man hat. Stündlich eine etwa zehnminütige Pinkelpause. Das ist mehr als die 6,3 Minuten, die den Postlern seit der geschichtsträchtigen Streikwelle zustehen. Und immer noch zu wenig, um so eine Sendung durchzustehen.
Christof Boy
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen