piwik no script img

45 Grad im Schatten

Prinz Edward, der jüngste Sohn der englischen Königin, wird das Theater des super-erfolgreichen Musical-Komponisten Andrew Lloyd Webber verlassen, für das er seit über zwei Jahren als Produktionsassistent gearbeitet hat. Wie der Buckingham-Palast am Dienstag mitteilte, wollen der 26jährige Prinz und fünf seiner Kollegen, die Ende Juni ebenfalls bei der „Really Useful Group“ ausscheiden, gemeinsam eine eigene Produktionsfirma gründen. Prinz Edward war 1987 aus der Marine ausgeschieden und hatte sich Anfang '88 in die Arbeit bei der „Real Useful Group“ gestürzt. Er ist der erste Windsor, der sich berufsmäßig ins Showbusineß begab.

Der Intendant des Hamburger Thalia Theaters, Jürgen Flimm, hat am Mittwoch seinen Vertrag um weitere drei Jahre verlängert. Flimm hatte sein Amt als Intendant mit Beginn der Spielzeit 1985/86 als Nachfolger von Peter Striebeck angetreten. Der 1941 in Gießen geborene Flimm war bereits 1973 und 1974 als Oberspielleiter am Thalia Theater unter Intendant Boy Gobert tätig. In der Zeit als Intendant des Thalia Theaters hat er das Haus zu einer der führenden Bühnen im deutschsprachigen Raum gemacht. Das Thalia Theater soll in den nächsten Jahren ausgebaut und restauriert werden.

Der traditionsreiche Jüdische Verlag wird vom 1. Juli an als Tochtergesellschaft des Suhrkamp Verlags (Frankfurt/M.) weitergeführt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, soll der Verlag weiterhin ein Forum für das religiöse, politische, soziale und künstlerische Leben von Juden sein. Der Jüdische Verlag wurde 1902 mit dem Ziel gegründet, westliches und östliches Judentum einander anzunähern und mit „jüdischen Inhalten“ eine „neue jüdische Selbstverständlichkeit“ zu schaffen. Im Jahr 1958 war der Verlag erneut ins Leben gerufen worden und 1978 zunächst dem Frankfurter Athenäum Verlag angeschlossen. Später lösten Ignatz Bubis und Walter Hesselbach den Jüdischen Verlag wieder von Athenäum und ermöglichten sein Überleben. Nun überführten sie die Rechte einem neuen Verlag als Tochtergesellschaft des Suhrkamp Verlags. Die Gesellschafter sind den Angaben zufolge Ignatz Bubis und Walter Hesselbach, geschäftsführungsbefugter Verleger mit Mehrheitsanteilen ist Suhrkamp-Chef Siegfried Unseld.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen