: Lenin geklaut
■ Gerangel um Büste im Moskauer Stadtparlament
Moskau (adn/taz) - Ob Lenin noch würdig ist, im Plenarsaal des Moskauer Stadtparlaments als Büste anwesend zu sein, oder ob die Volksdeputierten seiner würdig sind, wird sich zeigen.
Jedenfalls rein oder raus mit der Lenin-Büste? Um diese Frage gab es auf der Sitzung des Moskauer Stadtparlaments am Mittwoch Gerangel.
Wie die Tageszeitung 'Moskowskaja Prawda‘ am Donnerstag berichtete, hatten zwei Abgeordnete diese Frage buchstäblich in letzter Minute vor Beginn der Tagung kurzerhand selbst entschieden. Vor aller Augen und ungehindert schnappten sie sich die Büste und trugen sie von der Bühne hinter den Vorhang. Doch schon nach der ersten Pause stand Lenin wieder auf seinem alten Platz. Abgeordnete hatten ihn wieder aus seinem Versteck hervorgeholt.
Doch damit nicht genug. Im Darauffolgenden wurde die Büste abwechselnd mal mit dem Gesicht zur Wand und mal zum Saal gedreht, bevor sie in der Mittagspause ganz und gar verschwand.
Da niemand zu wissen schien wo sie geblieben ist, berief Oberbürgermeister Gavriil Popow eine Verständigungskommission ein. Sie soll nun den/die Schuldigen feststellen. Wenn die Büste in den nächsten Tagen nicht wieder auftaucht, droht ein Strafverfahren wegen Diebstahls staatlichen Eigentums.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen