: Wird Schreyer entmachtet?
■ Die SPD diskutiert, ob sie der AL-Umweltsenatorin die Zuständigkeit für den HMI-Reaktor entziehen soll / Entscheidet Schreyer „nach Recht und Gesetz“?
West-Berlin. Auch wenn AL-Umweltsenatorin Michaele Schreyer ihre Rücktrittsdrohungen vorerst nicht wahr macht, verliert sie vielleicht bald einen Teil ihrer Macht. In der Umgebung des Regierenden Bürgermeisters Momper (SPD) wird dem Vernehmen nach jetzt schon diskutiert, ob man der störrischen AL-Politikerin die Kompetenz für Genehmigungen nach dem Atomgesetz entziehen soll. Hintergrund ist der Koalitionsstreit um den Forschungsreaktor im Hahn-Meitner -Institut (HMI). Die SPD will dem Meiler Ende Juli eine Betriebsgenehmigung verschaffen, Schreyer hat sich in dieser Frage nicht festgelegt.
Sollte die Senatorin nach wie vor ihre Unterschrift unter die Reaktor-Betriebserlaubnis verweigern, so die Überlegung, könnte man ihr per Mehrheitsbeschluß die atomrechtliche Genehmigungskompetenz entziehen. Freilich könnte die AL eine solche Entmachtung ihrer Senatorin nur als offene Kriegserklärung verstehen. „Das wäre eine infame Intrige“, meinte Bernd Köppl vom AL-Fraktionsvorstand gestern zur taz. Köppl treuherzig: „Ich kann mir das nicht vorstellen.“
Die Begründung für eine Entmachtung der AL-Umweltsenatorin hätte die SPD schnell parat: Weil der Senat als Ganzes die Verantwortung für die Landespolitik habe, müsse er auch dafür sorgen, daß in jedem Einzelressort „nach Recht und Gesetz“ gehandelt wird. Wäre dies nicht mehr der Fall, müßte er dem entsprechenden Senatsmitglied die Zuständigkeit entziehen. Das Dementi von Momper-Sprecher Kolhoff läßt Interpretationsspielraum: Er habe „keinen Anlaß“, daran zu zweifeln, daß Schreyer in Sachen HMI „nach Recht und Gesetz“ entscheiden werde.
hmt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen