: Zürich: Funkstille für den Chefsender
■ Der European Business Channel (EBC) ist pleite / Ein eigenes Profil hat das Wirtschaftsfernsehen nie gefundene
Eines des vielen Lästermäuler beim European Business Channel, ein Moderator, nannte seinen Sender zuweilen „European Bossiness Channel“. Das tat er natürlich nicht vor der laufenden Kamera. Denn er meinte damit nicht die obersten hunderttausend Entscheidungsträger in Europa, die EBC so gerne als dauerhafte Zuschauer gewonnen hätte - die hätten sich vermutlich sogar geschmeichelt gefühlt. „Bossiness“ war hingegen das Klima, in dem in Zürich gearbeitet wurde: Befehlsstrukturen wie im DDR-Fernsehen und eine gnadenlose Konkurrenz zwischen den zwei Dutzend britischen und deutschsprachigen JournalistInnen.
Jetzt ist EBC pleite. Eineinhalb Jahre lang war das englische Programm frühmorgens über Sky Channel, das deutschsprachige über RTL zu empfangen. Die Idee war klug: Ein tägliches aktuelles Wirtschaftsmagazin wird gleich in mehreren europäischen Sprachen produziert und von internationaler Werbung finanziert.
EBC war ein kommerzieller Sender; ursprünglich gehörte ein kleiner Kreis von Schweizer Unternehmen zu den Gründungsfinanziers. Doch an der Entwicklung des Produktes EBC waren die JournalistInnen kaum beteiligt. Sie wurden erst später, teils für exorbitante Gehälter, bei Fernsehstationen in Großbritannien, der BRD, der Schweiz und Österreich abgeworben, um ihren neuen „Job“ zu machen. Andere Privatsender haben innerhalb kurzer Zeit in der Belegschaft die benötigte „corporate identity“ geschaffen, doch bei den zusammengekauften hochqualifizierten EBC -Beschäftigten ist das nie gelungen.
Die Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit hatte denn auch verheerende Folgen. Eine längerfristige Themen- oder Schwerpunktplanung gab es kaum. Die Berichterstattung über Firmen hatte zuweilen die Qualität dreiminütiger Werbefilmchen. Und während 'Financial Times‘, 'Handelsblatt‘ und 'Wall Street Journal‘ bissig in wirtschaftspolitische Debatten eingriffen, war EBC so kreuzbrav, daß selbst Edzard Reuter Symptome von Langeweile zeigte, als er zur Daimler/MBB-Fusion interviewt wurde. Zu Recherche und Exklusivmeldungen hat es bei EBC trotz der hervorragenden Kontakte selten gereicht.
Dafür entwickelte sich der Kampf zweier journalistischer Linien. Zugespitzt: Die Engländer wollten die Sendung schnell, ironisch, flach, die Deutschen aber langsam, ernsthaft und tiefgründig. Sich gegenseitig für inkompetent haltend, drehte sich das Personenkarussel immer schneller.
Bei solchem Hin und Her ließen denn auch die Zuschauerzahlen zu wünschen übrig - 40.000 machte EBC für die BRD geltend. Und wer will dann schon werben? BP, Singapore Airlines und ein paar andere konnten sich freuen: Ihre Spots wurden gratis ausgestrahlt, damit der Schein gewahrt blieb. Böse Zungen behaupteten zuletzt, EBC habe bis zuletzt keine einzige bezahlte Sendesekunde gehabt.
Schließlich scheiterte auch die Flucht nach vorn. Zwar stieg der Bauunternehmer Matthys als Großaktionär ein. Aber das geplante Mittags- und Abendprogramm fiel aus, weil die Ariane-Rakete mit dem notwendigen Satelliten abstürzte, und die US-Mediengiganten Paramount und Time Warner mochte sich auch nicht beteiligen. Jetzt soll das Schweizer Aktienrecht Schuld haben, weil es die Beteiligung von Ausländern beschränkt. Der Gesamtverlust wird jedenfalls mit 40 Millionen Franken angegeben.
Dietmar Bartz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen