: Insel im Fußballrausch
■ Eine Nation dreht durch.
Dublin (taz) - Die Heimkehr der irischen Fußballmannschaft stellte selbst den Papstbesuch und die Visite John F. Kennedys in den Schatten. Eine Million Menschen säumten am Sonntag die zehn Kilometer lange Strecke vom Dubliner Flughafen in die Innenstadt. Schon Stunden vor der Landung des Sonderfluges - die irische Fluggesellschaft Aer Lingus hatte das Flugzeug zu Ehren des Trainers in „Saint Jack“ umgetauft - war der Verkehr völlig zum Erliegen gekommen. Das Team benötigte drei Stunden für die Fahrt zum Empfang beim Premierminister Charles Haughey.
Es war ein Triumphzug: Die Menschen kletterten auf Mauern, Dächer und Bäume, um einen Blick von den Fußballern im offenen Doppeldeckerbus zu erhaschen. Eine alte Dame im Tweed-Kostüm erklomm gelenkig eine Ampel. Überall tanzten Nonnen auf der Straße. Die Fans - und das sind sämtliche Inselbewohner - winkten mit allem, was greifbar war. Fahnen, Hüte, Schals, selbst Kinder und Katzen wurden geschwenkt. Die Spieler heulten vor Rührung wie die Schloßhunde. Jack Charlton, der normalerweise grantige Trainer, bekam eine Angel verehrt und war vermutlich zum ersten Mal in seinem Leben sprachlos.
Die Party ging bis zum Morgen. Was wäre bloß geschehen, wenn die Iren die WM gewonnen hätten?
Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen