piwik no script img

Die DDR war in Italien nicht dabei!

■ Die Ostdeutschen: ein Volk von Trittbrettfahrern

QUERSPALTE

Seit die Mauer auf ist, werden die Westler von den Ostlern mit einem Zauberwort außer Gefecht gesetzt. Es heißt „DDR -Identität“ und meint: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß. Mark ja, aber bitte ohne Arbeitslose, Altstadtsanierung gern, aber ohne Mieterhöhung; West-Waren immerzu, aber ohne Preissteigerung. Am Sonntag abend hat das Volk der Trittbrettfahrer noch einen draufgesetzt: Die Ost -Fußballer haben in Italien nicht mal im Achtelfinale mitgespielt, aber auf dem Alexanderplatz hatten die Ostler gestern wieder die große Fresse. Von wegen: Wir hätten gewonnen. Liebe künftige MitbürgerInnen: Eure Elf, die Nationalmannschaft der DDR, hat Mitte November von Österreich mit 0:3 eins auf den Sack bekommen und durfte sich die WM nur noch von der Zuschauertribüne aus angucken. Unter den deutschen Spielern, die in Mailand den Worldcup herbeigedribbelt haben, befanden sich zwar mehrere, die mittlerweile im europäischen Ausland wohnen und ihr Geld in Lire ausgezahlt bekommen. Es war aber keiner dabei, der einen blauen Paß besitzt oder bei Lok Leipzig gespielt hat! Um es ganz deutlich zu sagen: Die DDR hat in Italien weder gewonnen noch verloren - sie war gar nicht dabei!

Es gibt bei uns Westlern auch eine schlummernde BRD -Identität. Und wenn die durch Euer besoffenes „Deutschland!„-Geblöke geweckt werden sollte, könnten die Folgen für Euch fürchterlich sein. Dann treten bei der nächsten WM nämlich zwei deutsche Teams an...

CC Malzahn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen