piwik no script img

betr.: Wehrpflicht

Nach Kohls neuesten Adenauereien bei Gorbi im Kaukasus ist es völlig klar: Auch der bislang von der Wehrpflicht verschonte Westberliner und die rund 50.000 Wehrflüchtlinge dürfen demnächst dem Vaterlande dienen. Und zwar ganz heimatnah, gleich nach der Vereinigung: in den sogenannten Territorialstreitkräften der Bundeswehr, die nicht unter dem Oberbefehl der Nato stehen und dann in Berlin und der DDR stationiert werden dürfen. 139.000 mehr Marschierer sind drin in den nächsten Jahren für die schrumpfende Armee, wie das Bundesverteidigungsministerium bereits ausgerechnet hat. Unklar ist aber noch, wer denn nun genau wann genau antreten muß. Sollen auch die „Altlasten“ (Jahrgänge 1963-69) ran, gar die, die kurz vor 28 sind, oder die, die schon gedient haben im Westen, aber bislang nicht zur Reserve mußten? Von „weißen Jahrgängen“ der etwas anderen Art und „Übergangsregelungen“ wird beim Senat und auf der Hardthöhe schon gemunkelt. Mit den inzwischen etablierten Wehrflüchtlingen und ihren möglichen finanziellen Forderungen will man sich vielleicht doch lieber nicht anlegen. Mit einer „Berliner Antimilitaristischen Erklärung“ reagierten gestern die Asten der Westberliner Hochschulen, die Landesschülervertretung, die Totalverweigerer und die Internationale der KriegsdienstgegnerInnen sowie die DFG-VK auf die kommende Wehrpflicht.

kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen