: Großartiger Großmeister
■ Der Münchener Schach-Großmeister Robert Hübner qualifizierte sich zur Teilnahme am Kandidatenturnier
Manila (dpa) - Robert Hübner nimmt zum vierten Mal Anlauf auf einen Kampf um die Schachweltmeisterschaft: Der 30jährige Großmeister aus Porz hat sich in Manila die Teilnahme am Kandidatenturnier erkämpft, in dem in vier K. -o.-Runden vom Januar 1991 an der Herausforderer für den Sieger des diesjährigen Weltmeisterschaftskampfes zwischen Gary Kasparow und Anatoli Karpow ermittelt wird. Im Super -Feld von 64 Spielern belegte Hübner beim Interzonenturnier, aus dem sich die ersten elf qualifizieren konnten, mit acht von zwölf möglichen Punkten einen hervorragenden siebten Platz, während der Deutsch-Amerikaner Eric Lobron (Solingen) als 45. scheiterte.
Hübner, inzwischen auf den 40. Platz der Weltrangliste (Stand 1.7.) zurückgefallen, feierte damit ein erfolgreiches Comeback in der offiziellen Szene des Internationalen Schachverbandes (FIDE), mit dessen Präsident Florencio Campomanes er jahrelang in Fehde gelegen hatte und den FIDE -Qualifikationsturnieren ferngeblieben war. Nun hofft Hübner, an große vergangene Zeiten anknüpfen zu können. Mit Boris Gelfand und Wassili Ivanchuk (je 9 Punkte) an der Spitze qualifizierten sich in Manila insgesamt fünf UdSSR -Großmeister für das Kandidatenturnier; hinzu kommen Artur Jussupow als Vierter des des letzten Kandidatenturniers sowie vom Viertelfinale an der Verlierer des WM-Kampfes zwischen Kasparow und Karpow.
In der ersten Runde bestreiten die 14 Spieler nunmehr im Januar 1991 sieben Zweikämpfe nach K.-o.-System über jeweils sechs Partien. Zu den sieben Siegern stößt im Viertelfinale der Unterlegene des WM-Kampfes (6 Partien), es schließen sich das Halbfinale (8 Partien) und das Finale (12 Partien) ebenfalls nach dem K.-o.-System an.
In der ersten Runde spielen: Boris Gelfand, Wassili Ivanchuk Leonid Yudasin, Sergei Dolmatow, Alexei Drejew (alle UdSSR), Viswanathan Anand (Indien), Nigel Short (England), Gyula Sax (Ungarn), Viktor Kortschnoi (Schweiz), Robert Hübner, Predrag Nikolic (Jugoslawien). Plus aus dem letzten Kandidatenturnier der im Finale von Karpow geschlagene Jan Timman (Niederlande), Artur Jussupow (UdSSR) und Jonathan Speelman (England).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen