: Symphonien zum Heimwerken
■ Orgler des Jahres zu Gast in Bremen: „Orgel zugenommen, Strauß gesampelt“
„Jetzt nehmen wir mal die Kirchenorgel dazu.“ Ja, ganz richtig. Eine Kirchenorgel nehmen wir jetzt mal dazu zum Autoarrangeur und und zum Auto-Solisten, die wir ihrerseits bereits zum Streichorchester zugenommen haben. Kirchenorgel -Zunehmen - das geht beim Modell TS 901 nämlich per Zeigefingertip auf Kurzhubtaste. Und prompt meldet TS 901 durch rotes LED-Display-Glimmen zurück: „Kirchenorgel zugenommen!“ Obwohl in den Verkaufsräumen der Bremer Musikalien-Handlung „Sieg“ nicht mal mehr ein klitzekleines Portativ Platz hätte.
„Auch sehr schön originalgetreu! “ brüllt Hans-Jürgen Knott gegen 120 Watt TS-901-Watt Kirchenorgel-Bordoun an. „Was? “ brülle ich zurück? „Auch sehr originalgetreu“, verordnet Hans
Jürgen-Knott seiner Stimme fortissimo, und ein ein dünnes Schweißperl-Rinnsal zwischen knottschem Ohrläppchen und Haaransatz beweist, daß Kirchenorgel-Zunehmen beim Modell TS 901 viel leichter ist als Kichenorgel-Zunehmen-Erklären.
Hans-Jürgen Knott muß es wissen, denn als hauptberuflicher Orgelvorführer lebt er davon und das mit besonderer Berufung. Seit einem Vierteljahr darf sich der von Hausmusik aus gelernte Klavierspieler (mit sieben Jahren aufs Konservatorium!) „Orgel
spieler des Jahres 1990“ nennen. Und das tut er auchund führt auch gern „seinen Siegertitel“ vor, der den Herren vom „Deutschen OrgellehrerVerband“ bei der Internationalen Musikmesse in Frankurt am besten gefallen hat: Richard Strauß, kongenial arrangiert von Hans-Jürgen-Knott. „Also sprach Zarathustra“: „Von mir ist z.B. der Disko-Rhythmus.“
Hans-Jürgen-Knott drückt ein paar TS-901-Knöpfe für das Knottsche Neue. Eins, zwei, drei vier, eins drummt der TS 901 wie
von Geisterschlagzeug los, und läßt sicherheitshalber auf jeder Eins eine rote Birne blinken und das knottsche Schulterfleisch aufzucken. Dann beginnen die kurzen Orgelspielers-des-Jahres-Beine über die Pedale zu zucken und die Finger patschen in die Tasten und nehmen die „classical Flute“ rein und die „Trumpet“ raus aus dem Strauß. Und als es aus ist, ahnen wir: Beim TS 901 schrumpft selbst der Unterschied zwischen Schumann und Claydermann auf ungefähr sieben LED-Leuchten.
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen