: Ritter Rolands Nachfahren
■ Auf Bremens historischem Kindermarkt toben Reiter, Burgfräuleins und Gespenster
Wie kummt es nun in dieser Zeit, daß sich gestern anitzo auf dem Bremer Marktplatz eine Schar fürchterlicher junger Ritter zusammenfand. Lieber Gott, bey diesem Anblick wäre so manches wackere Sarazenenherz in den Kaftan gerutscht.
Denn auf der Tunierbahn im Schatten unseres allerhöchsten Gotteshauses stritten der Schwarze und der Blaue Ritter auf
ihren prächtigen Papprossen, zeigten ihre schrliche Kriegskunst und warben um die Gunst ihrer Burgfräuleins, welchselbe alle so anmutig und schön waren, daß ein armseliges Hunnenauge bei ihrem Anblick wohl erblindet wäre.
Die Ritter, im besten Mannesalter zwischen sechs und zwölf, hieben für ihre Herzafterh mit dem Schwerte aufeinander eyn, bohrten ihre Lanzen in pralle Schweineblasen, die unter lautem Knall zerplatzten wie Luftballons und vollführten dabei noch aller
ley tolle Reiterkunststücke. Ich schwöre Euch, beim Anblick der gleißenden Kettenhemden, die entfernt an grobes Sacklinnen gemahnten, hätte ich kein Maure sein wollen.
Auf dem Turniergelände hatte sich derweyl allerley Volk versammelt und war ein munteres Treyben im Gange. Die einen feilschten um ein Fläschchen Wunderwasser aus den Händen des Doktor Oliver (10), andere begehrten unter Gezeter die Kräutersäckchen zur Milderung ihrer Zipperlein. Symer, der sie
benjährige Barbier, rückte mit scharfem Stahl jedem unrasierten Barbarengesicht zu Leibe. So wahr mir Gott helfe, er führte eine gute Klinge, die es mit jedem Muselmannenschnäuzer würde aufnehmen können.
Für allerley Schrecken und Schauder sorgt ein Spukschloß direkt neben der ehrwürdigen Tunierbahn. Fremder, treibt Dich der Anblick der Hexen und Gespenster nicht in die Flucht, so Gedenke wenigstens Deiner jungen Brut, bevor Du die Höhle betritts! Wohl wahr, in dieses Schloß würde ich alle Babylonier dieser Welt schicken!
Doch nicht nur Angst und Schrecken, auch Glückspiel und Sternendeuterey kreuzen auf diesem Markt Deinen Weg, wenn Du bereyt bist, den zehnten Teyl eines Talers am astrologischen Rad oder beym Kauf einer Wunderflasche zu lassen. Trifft die Sonne auf Deinen Stern, Glücklicher, so lasse Dir Sodalite, Opale und Rauchquarze aushändigen.
Schließlich solltest Du auch die neusten Geschichten Dir anhören, die der Moritatensänger gar trefflich vorzutragen weiß. Wohlan, Du Geizhals, diese Geschichten kosten Dich keinen Heller, wennauch der Sänger um eine Münze im Hut nicht allzu betrübt seyn würde.
In Summa ist es ein tolles Treyben, daß der historische Kindermarkt auch am heutigen Tage bereyt hält für Groß und Kleyn, und der einzige, der gestern keyne Miene verzog, war unser Ritter Roland beim Anblick seyner Nachfahren. Markus Daschne
Der historische Markt für Kinder ist nur noch heute von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen