piwik no script img

Wertpapiere gaben nach

Auch an der New Yorker Aktienbörse gab es einen Einbruch: Der Dow-Jones-Index für 30 führende Industrieaktien verlor am Donnerstag gut 2,4 Prozent und schloß bei 2.681,44 Punkten, dem niedrigsten Stand seit 14 Wochen. Der Nikkei -Index für 225 führende Werte an der Tokioter Börse verlor fast 2,8 Prozent und schloß bei 26.786,72 Punkten. An der Frankfurter Aktienbörse gingen die Kurse ebenfalls in die Knie: Der DAX-Index gab um 61,54 auf 1.665,88 Punkte nach. Minus-Rekordler waren die Deutsche Bank mit 31 DM, Daimler mit 33 DM und ausgerechnet der Kühlanlagenhersteller Linde mit 36 DM. Daß die kuwaitische Beteiligung an Daimler Grund für den Abrutsch wäre, ist allerdings unwahrscheinlich: Hoechst, ebenfalls im Portefeuille des Kuwait Investment Office, gab nur um 7 DM nach. In London rutschte der Index FT-100 um 52,30 auf 2.180,60 Punkte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen