: „Verbundgas“ an Westkonzerne
■ Töchter der BRD-Mineralölfirmen bekommen 35 Prozent des DDR-Gasmonopols
Berlin (dp/taz) - Die Ruhrgas AG hat sich mit 35 Prozent an dem DDR-Gasversorger Verbundnetz Gas (VNG) beteiligt. Auch die BEB, gemeinsame Tochter von Shell und Esso, stieg mit zehn Prozent bei der VNG ein; an der Ruhrgas sind außer Esso und Shell unter anderem auch BP und die Veba beteiligt. Die Verträge zwischen den bundesdeutschen Unternehmen und der DDR-Treuhandanstalt wurden am Donnerstag in Ost-Berlin unterzeichnet. Der Präsident der DDR-Treuhandanstalt, Reiner Gohlke, bezifferte den Preis der Beteiligungen auf insgesamt 450 Millionen DM. Allerdings sei ein sogenannter Besserungsschein Teil des Vertrags, der - abhängig von einem Gutachten neutraler Wirtschaftsprüfer - einen höheren Verkaufspreis ermögliche. Allein im August und September sollen rund 120 Unternehmen von der Treuhandanstalt verkauft werden. Gohlke rechnet mit knapp 800 Millionen DM Erlösen für die Treuhand. Das Bundeskartellamt sieht sich, wie auf Anfrage mitgeteilt wurde, zuständig, da Auswirkungen auf dem Markt der BRD zu erwarten seien. Kartellrechtlich sei der am Donnerstag unterzeichnete Vertrag nicht bedenklich, wenn die VNG anderen Unternehmen mit Gasinteressen geöffnet werde und diese dann ein gesichertes Durchleitungsrecht bekommen. Darüber hatte es in den letzten Wochen immer wieder Querelen geben.
diba
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen