: Schon mal verpatzt
■ betr.: "Wehrmacht nein danke: KDV oder Methode Krull", taz vom 15.8.90
Betr.: „Wehrmacht nein danke: KDV oder Methode Krull“, taz vom 15.8.90
Reichlich resigniert ist Autor kotte wohl, stellt er Bücher zur Wehrpflicht für Berliner vor. Noch gibt es keine Wehrpflicht für Westberliner und keine/r von uns sollte es dulden, daß sie eingeführt wird. Mal abgesehen von der Sinnfrage des Militärs: Welche Erinnerungen würden wohl insbesondere in Ländern, gegen die Deutschland im Zweiten Weltkrieg kämpfte (also auch bei den „Alliierten“, die ja in der Frage der Wehrpflicht in Deutschland auch noch ein Wörtchen mitzureden haben) - wach, wenn deutsche Knobelstiefel über das Pflaster einer wiedergeborenen Hauptstadt Berlin paradierten?
Wer mir jetzt sagt: „Ja, ja, aber Rechtseinheit und Gleichheitsgrundsatz“, dem sei nur gesagt, daß das doch die Chance ist, jetzt (erst mal) in ganz Deutschland das Militär abzuschaffen und unserer historischen Verantwortung aus zwei Weltkriegen gerecht zu werden, was durch die Wiederaufrüstung in den fünfziger Jahren schon mal kräftig verpatzt worden ist.
Gerald Leue, Berlin-Kreuzberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen