piwik no script img

Texte aus Litauen

Literatur aus Litauen stellt das Haus der Kulturen der Welt diese Woche in einer Veranstaltungsreihe vor, die in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium organisiert wurde. Vier Autoren und eine Autorin, die an insgesamt drei Abenden lesen, sollen Eindrücke zeitgenössischer litauischer Literatur und Information über sie vermitteln. Am Eröffnungsabend gab der Literaturwissenschaftler Petras Brazenas, seit 1986 Erster Sekretär des litauischen Schriftstellerverbands, einen kurzen Überblick über die derzeitige politische und literarische Situation in Litauen. Heute abend lesen der Lyriker Antanas Gailius, der im Jui 1988 im Rahmen der „Übersetzerwerkstatt kleiner europäischer Literatur“ bereits Gast des Literarischen Colloquiums war, und der Erzähler Juozas Aputis, seit kurzem Chefredakteur der wichtigen Literaturzeitschrift 'Pergale‘. Morgen stellen die Lyrikerin Nijole Miliaoskaite-Bloziene und ihr Kollege Vytautas Bloze ihre Texte vor. Die Lesungen finden jeweils um 20 Uhr im Haus der Kulturen der Welt statt. Alle Veranstaltungen werden von Cornelius Hell moderiert, der auch die Poesie und Prosa sämtlicher vorgestellter Autoren ins Deutsche übersetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen