: Wattenmeertag in Bremen
■ Zum 10. Int. Wattenmeertag kommen Experten aus Europa und USA nach Bremen
Am 15. September begehen Natur- und Umweltschutzverbände der Küste den 10. Internationalen Wattenmeertag. Deshalb treffen sich bereits zwei Tage vorher Experten aus Europa und den USA in Bremen. Unter dem Motto „Mehr Natur am Meer - helfen Nationalparke?“ werden sie über die Frage diskutieren, ob und wie großräumige Schutzgebiete einen Beitrag zur Erhaltung der Küstenlandschaften leisten. Erwartet werden die Umweltminister Niedersachsens, Schl.-Holsteins und Bremens.
Vor zehn Jahren hatte der Erste
Internationale Wattenmeertag den Slogan „Dollarthafen Nein!“. Seinerzeit unterstützte die Umweltstiftung World Wide Fund of Nature (WWF), Deutschland, die in der Aktionsgemeinschaft Nordseewatten zusammengeschlossenen Naturschutzverbände im Kampf gegen Großeindeichungen. Zu dieser Zeit sei nur Experten und Naturschützern klar gewesen, daß die Gezeitenlandschaft vor der Küste zu den fünf wichtigsten Feuchtgebieten der Erde zähle, zog WWF -Deutschland am Donnerstag Bilanz. Für WWF steht in der Er
folgsbilanz an erster Stelle, daß das Projekt Dollarthafen in diesem Jahr endgültig zu den Akten gelegt wurde. Zugleich verwies die Umweltstiftung auf die inzwischen drei Nationalparke im Wattenmeer.
Doch Ziel müsse es sein, für das Wattenmeer ein grenzüberschreitendes Gesamtkonzept durchzusetzen, das Holland, Dänemark und die Bundesrepublik umfasse. Gerade angesichts des künftigen EG-Binnenmarktes sei damit zu rechnen, daß das Interesse der Nutzer am Naturraum Wattenmeer zunehme. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen