piwik no script img

Wortwandlungen

■ betr.: "Linke - wie hältst du's mit dem Teufel?" taz vom 6.9.90 und das Leser-briefing zur Irak-Diskussion

betr.: „Linke - wie hältst du's mit dem Teufel?“ taz vom 6.9.90 und das Leser-briefing zur Irak-Diskussion

Wehe, wenn sie losgelassen, die Worte. Du holst sie nie mehr ein. Jetzt sind sie bei der Euro-taz gelandet. Die sagt: „Die deutschen Grünen Antje Vollmer und Udo Knapp billigen militärisches Eingreifen unter UNO-Kontrolle nicht nur deshalb, weil Hussein mit Hitler vergleichbar sei: Auch pazifistische Mittel wie Wirtschaftsembargen seien ohne militärische Zwangsmittel Augenwischerei.“

Ich möchte an diesem Höhepunkt der Wortwandlungen doch noch einmal kurz ihren Ursprung in Erinnerung rufen. 1. Hatte Antje Vollmer vor einer militärischen Option im Golf in ihrer Bundestagsrede vom 9.8.90 eindeutig gewarnt. Ausführlicher habe nur ich etwas dazu gesagt. 2. Habe auch ich mich gegen jede militärische Intervention im Irak ausgesprochen und für einen Wirtschaftsboykott. 3. Habe ich zur Vergleichbarkeit von Hitler und Hussein noch nichts gesagt, hole das aber hier gerne nach: Der Vergleich ist gefährlicher Unsinn.

Woher kommen die Wortverdrehungen? Vom Schema. Ich registriere erschrocken Deutschland als faktische Weltmacht. Ergo: Er will Weltmacht sein. Ich formuliere die Aufgabe, diese Weltmacht wider Willen zu zivilisieren. Ergo: Er spinnt. Ich problematisiere die unschuldsselige Spielart deutschen Pazifismus‘, argumentiere stattdessen mit sachlichen Gründen - also verantwortungspazifistisch - für eine gewaltfreie Lösung. Ergo: Er will Krieg. Usw. Die Schlußfolgerung aus alledem: Entweder er ist verrückt oder ein Reaktionär. Mein Ergo: Neue Wirklichkeiten brauchen neue Worte, neue Sachverhalte neues Sprachverhalten. Über neue Fragen muß man ohne Angst diskutieren dürfen.

Bernd Ulrich, (BRD)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen