: Unterm Strich
Von heute bis zum 16. treffen sich in Kaiserslautern rund sechzig Arno-Schmidt- Leser und -Forscher. Auf dem Programm der öffentlichen Tagung der „Gesellschaft der Arno- Schmidt-Leser e.V.“ (Vorstand: Dietmar Noering, Vorsitzender; Karl-Heinz Müther, Klaus E. von Unruh, stellv. Vorsitzende; Ulrich Schuch, Schriftführer; Michael Moos, Schatzmeister) stehen Vorträge über Schmidt und Joyce, Schmidts mathematische Leidenschaften sowie „hermeneutische Probleme“. Das deutsche Vereinswesen und Arno Schmidts Neigung zu Männerfreundschaften gehen offensichtlich eine geglückte Verbindung ein, hoffen wir, daß der Vorstand es ebenfalls nicht an Scharf-sinn fehlen läßt und entgegen dem vorgesehenen Ab-lauf den Frauen mehr als Kellnerinnendienste zu-mutet. Tagungsort: Kulturzentrum ‘Kammgarn‘.
Frankreichs Kulturminister Jack Lang ernannte Christa Wolf am Mittwochabend in Paris zum Offizier des "Ordre des Arts et des Lettres", sie erhielt damit den zweithöchsten Grad der seit 1957 vergebenen Auszeichnung. "Was bleibt" wurde bereits ins Französische übersetzt.
Die Kommune Svendborg hat ein Museum für Bertolt Brecht in dem Haus eingerichtet, in dem er in den 30er Jahren als Flüchtling lebte. Dort schrieb er unter anderem "Mutter Courage". Die Kommune hat das Haus für 1,2 Millionen Kronen gekauft und rechnet damit, daß Daimler Benz als Sponsor weitere Unterstützung gibt. Das Museum soll mit Gegenständen aus dem Berliner Brecht-Zentrum eingerichtet werden.
Mit 8 492 Ausstellern aus 90 Ländern bricht die bevorstehende Frankfurter Buchmesse vom 3. bis zum 8. Oktober erneut alle Rekorde. Die Zahl der Verlage stieg um 3,7 Prozent, die der Einzelaussteller um 11,4. Für das Lesepublikum stehen die gesamte Halle l und die Null-Ebenen in fünf weiteren Häusern zur Verfügung, internationale und wissenschaftliche Verlage sind auf den oberen Etagen. Insgesamt werden in Frankfurt rund 382 000 Titel gezeigt; etwa 114 000 davon sind Neuerscheinungen aus diesem Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen