: Gorbatschow verlangt neue Vollmachten
Moskau (taz) — Mit einer scharfen Protestresolution hat am Wochenende das Präsidum des Russischen Parlaments gegen einen Gorbatschow- Vorschlag protestiert. Der Präsident der Sowjetunion hatte den Abgeordneten des Obersten Sowjets eine Resolution zur Beschlußfassung vorgelegt, die auf Ausweitung der ohnehin schon umfassenden Rechte seines Amtes abzielt. Würde er die Zustimmung der Parlamentarier finden, könnte er mittels Dekret direkt in alle relevanten Politikbereiche eingreifen: in die Souveränität der Republiken ebenso wie in die Wirtschaftspolitik, in die Lohn- und Preisgestaltung, die Eigentumsfragen und das Staatsbudget.
Nach stundenlanger kontroverser Debatte über die Wirtschaftsreform trat der sichtlich nervöse Präsident ans Podium und bat die Abgeordneten angesichts „der ernsten Krise des Landes“, ihm Sondervollmachten zu erteilen. Die Wirtschaftskrise habe das Land in eine Ausnahmesituation geführt, in der die „exekutive Macht nicht mehr funtioniert“. „Die Entwicklungen drohen außer Kontrolle zu geraten, und in einigen Bereichen sind sie es schon. Daher müssen wir wahrscheinlich in einigen Regionen die Präsidialherrschaft implementieren und der Arbeit der dortigen Institutionen, auch der gewählten, ein Ende setzen“, erklärte Gorbatschow. Als „logische Folge“ von Entscheidungen des sowjetischen Volkskongresses hätte er bereits eine Präsidentschaftsregierung in der Republik Litauen einführen müssen. Zur Abstimmung kam es nicht: Nur 330 Abgeordnete waren anwesend.
Die Forderung Gorbatschows ist eine Reaktion auf den fortschreitenden Machtverlust der Zentrale. Am Freitag hatte Rußland beschlossen, auf eigene Faust ein bilaterales Abkommen mit der Republik Moldawien abzuschließen. Zeitgleich kündigte die Ukraine an, sie werde über die vertraglichen Sätze hinaus keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse mehr auf den sowjetischen Markt liefern. Auch andere Republiken wollen Lieferungen einstellen. Klaus-Helge Donath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen