piwik no script img

“Das Beste am Norden!“

■ Ausstellung: 40 Jahre NDR-Fernsehen

Die Pionierrolle seines Senders bei der Entwicklung des Fernsehens hat der Intendant des Norddeutschen Rundfunks, Peter Schiwy, betont, der am Dienstag abend in Hannover eine Ausstellung unter dem Motto „Seit 40 Jahren: Das Beste am Norden — Fernsehen in Norddeutschland 1950 bis 1990“ eröffnete. Am 25. September 1950 stellte der damalige „NWDR“ der Öffentlichkeit die ersten Fernsehbilder in Deutschland vor. Eine Wanderausstellung, die der Norddeutsche Rundfunk in Zusammenarbeit mit den Sparkassen in Niedersachsen präsentiert, dokumentiert jetzt die 40jährige Geschichte des Senders.

Angesichts der starken Konkurrenz will der NDR nach Aussage des Intendanten, „sich heute mehr denn je als Kundendienst am mündigen Medienbürger und seinen veränderten Bedürfnissen bewähren“, sagte Schiwy. Ministerpräsident Gerhard Schröder appellierte an den NDR, künftig wieder an die besonderen, aber teilweise verschütteten Traditionen des Senders anzuknüpfen. Kritikfähigkeit, Zivilcourage und ein starkes Engagement für die Kultur habe der Sender in seiner 40jährigen Geschichte gezeigt.

Die Wanderausstellung vermittelt einen Eindruck von diesen Traditionen des norddeutschen Fernsehens. Zu sehen sind unter anderem Bilder von den frühen Fernsehklassikern wie „Familie Schölermann“, „Hallo Nachbarn“, „Draußen vor der Tür“. Dokumentiert wird aber auch die technische Entwicklung: von den ersten Gehversuchen des Mediums bis zur heutigen Satellitentechnik. Bis 1992 wird die Ausstellung in den Sparkassen im Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks zu sehen sein. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen