piwik no script img

Argumente statt Eier

■ SchülerInnen-Demo gegen Chemiewaffen, 12.9.90

Warum widmet die taz dem Thema mehr als eine halbe Seite, wenn es sie absolut nicht interessiert, mit welchem Ziel 1.200 SchülerInnen wirklich auf den Marktplatz gehen? Sie stochert lustlos hier und da in der Menge herum und findet dort ebenso lustlose Sätze mit dem passenden Foto und der Bildunterschrift „Vier Tage Urlaub in Nordenham — lieber als Mann als als Memme sterben“, um sich sogleich auf fliegende Eier statt auf Argumente junger, aber auch älterer Schüler zu stürzen? So sollte man wirklich nicht den Versuch junger Menschen ins Lächerliche ziehen, sich aktiv an unserer Demokratie zu beteiligen — insbesondere angesichts der Probleme, die wir Älteren ihnen vererben. Und junge Menschen sind ja auch die Zeitungskäufer von morgen. Uta Clement

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen