: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
FELDHOCKEY
Der HTC Uhlenhorst-Mülheim wurde am Sonntag zum zwölften Mal Deutscher Feldhockey-Meister. In Köln-Sülz besiegte der dreimalige Europacup-Gewinner den Außenseiter Rot-Weiß Köln sicher mit 3:0 und holte sich sich damit den im Vorjahr an Frankfurt verlorenen Titel zurück. Im Damen-Halbfinale gewann Frankfurt gegen Raffelberg 2:1
TISCHTENNIS
Ungefährdet überstanden die Favoriten beim nationalen Tischtennis-Ranglistenturnier „Top 12“ in Berlin die ersten drei Runden. Doppel-Weltmeister Jörg Roßkopf (Düsseldorf) qualifizierte sich mit 3:0-Siegen vorzeitig für das Viertelfinale. Ebenfalls ungeschlagen ist Andreas Fejer-Konnert (Jülich), der auch Ex-Meister Georg-Zsolt Böhm (Grenzau) bezwang. Bei den Damen erreichte ein Trio schon vorzeitig die Runde der letzten acht. Die Deutsche Meisterin Nicole Struse (Steinhagen), die zweifache Titelträgerin Olga Nemes (Dülmen) und ihre Vereinskameradin Ilka Böhning setzten sich souverän mit 3:0-Siegen durch.
Im ETTU-Pokal lief es für zwei deutsche Mannschaften schlecht: Nach den Damen von TuS Glane verloren die Herren von Bad Salzungen 0:5 gegen Luyckeby (Schweden). Dagegen gewann Mühlheim (5:0 gegen Györ/Ungarn), Reutlingen (5:0 gegen Bukarest) und Fürstenwalde (5:1 bei Wiltz/Luxemburg).
Triathlon
Der Amerikaner Mark Allen hat wahnwitzigerweise seinen Vorjahressieg beim „Ironman“-Triathlon auf Hawaii wiederholt. Für 3,84 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einen Marathonlauf bei dem als WM geltenden Wettbewerb benötigte Allen 8:28:16 Stunden. Die Frauenkonkurrenz gewann Erin Baker (USA/9:13:42).
WASSERBALL
Überraschung im Waser: Im Halbfinal- Hinspiel beim Europapokal der Landesmeister verloren die allerbesten Wasserfreunde Spandau 04 überraschend gegen SCC Neapel mit 8:9.
BOXEN
Berlins Liebling Sven Ottke hatte Pech: Im deutschen Prestigeduell beim TSC- Boxturnier in Berlin unterlag der Mittelgewichtler und WM-Dritte dem Halbmittel-Vizeweltmeister Thorsten Schmitz knapp nach Punkten. Eine Überraschung gelang Andreas Tews im Bantamgewicht: Er feierte durch den Erfolg über Weltmeister Enrique Carrion aus Havanna ein gar wunderbares Comeback nach langer Verletzung. Mit dem superschweren Roberto Balado verlor auch der zweite Weltmeister seinen Finalkampf. Der Berliner Maik Heydeck bezwang den Kubaner knapp nach Punkten (26:23).
WIND UND WELLEN
Mit den Gesamtsiegen von Robby Naish (Hawaii) und Britt Dunkerbeck (Spanien) endete der Weltcup der Windsurfer vor Westerland auf Sylt. Der 27jährige Naish, der im Slalom Dritter wurde und die beiden Wellenreitwettbewerbe gewann, verwies mit 3,7 Punkten Weltmeister Björn Dunkerbeck (Spanien/7,0) auf Platz zwei. Dunkerbecks Schwester Britt setzte sich bei den Damen nach ihrem Erfolg im Slalom und zwei zweiten Plätzen im Wellenreiten mit 1,4 Punkten gegen Angela Cochran (USA) und Jutta Müller (Roxheim/beide 7,0) in der Gesamtwertung durch.
MARATHON
Ein Außenseiter gewann bei den Deutschen Marathon-Meisterschaften den Titel: Josef Öfele (LAC München) setzte sich am Sonntag über die 42,195 Kilometer lange Distanz in Karlsruhe in 2:15:54 Stunden vor dem favorisierten Frankfurter Hans Pfisterer (2:16:54) und Michael Braun (Geiselhöring/2:16:57) durch. Bei den Damen dominierten weiter die Favoritinnen: Gabriele Wolf (Dortmund) wurde in 2:36:47 Stunden Deutsche Meisterin vor Annabel Holzkamp (Köln) in 2:39:50 Stunden.
HANDBALL
Männer-Bundesliga: Wallau-Massenheim-Leutershausen 23:16; Oldenburg-Leverkusen 23:17; Bad Schwartau-Kiel 20:20.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen