: Vollwerternährung
■ AG-Stadt-Land-Ökologie lädt zum Probieren und Studieren
Hamburger von McDonalds, Tütensuppen, Dosengemüse, Hollandtomaten — sind das eigentlich Lebens-Mittel? In einer Veranstaltungswoche der Arbeitsgemeinschaft Stadt-Land- Ökologie im Bund Deutscher PfadfinderInnen gibt es wieder zu sehen, zu riechen, zu fühlen, zu schmecken, was die gesunde Ernährung hergibt. Am Mittwoch, den 24. Oktober um 18 Uhr geht es los mit der Ausstellung Was sind Lebensmittel? Die Ausstellung vergleicht die konventionelle und die ökologisch orientierte Nahrungsmittelproduktion vom Acker bis zum Tisch. Für „Alles-EsserInnen“ zum Abgewöhnen. Wer blind ertastet oder er-riecht, was sich in dunklen Kartons und verschlossenen Säckchen befindet, wird mit lukullischen Kostproben belohnt. Am Donnerstag, den 25. Oktober um 18 Uhr können Jugendliche und Erwachsene spielerisch — rund um die Lebensmittelgruppen Getreide, Obst und Gemüse, Fette und Öle, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Kräuter und Gewürze, Süßmittel und Getränke — kennenlernen, was Vollwerternährung ist. Auch Feiern kann gesund sein. Am Freitag, den 26. Oktober um 18 Uhr wird gemeinsam ein kaltes Buffet — natürlich vollwertig — zubereitet. Am Samstag, den 27. schließlich geht es um 10 Uhr los zu der Besichtigung eines Bauernhofes, wo Kühe, Schweine, Katzen, Kaninchen, Enten und anderes Getier biologisch-dynamisch kreucht und fleucht. bear
Anmeldungen beim Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP), Heinrichstraße 21, Telefon 0421/323807 oder AG Stadt- Land-Ökologie, Donandtstraße 4, Telefon 0421/3491724.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen