piwik no script img

Heidekraut statt Panzerketten

■ Presseerlärung

Mit seiner Äußerung, er habe „keine Veranlassung, an der Verläßlichkeit unserer amerikanischen Vertragspartner zu zweifeln“ betätigt sich Bürgermeister Wedemeier als Rüstungsfan. Er hofft, daß die US-Soldaten bleiben und bügelt damit die Forderungen der Friedensbewegung, auch die der Bürgeraktion ab, endlich Maßnahmen zur Rüstungskonversion im Raum Bremerhaven einzuleiten. Sein SPD-Freund und Bundestagsabgeordnete Börnsen dagegen hat sich genauer informiert: „Mit der Freigabe des Garlstedter Kasernengeländes ist in zwei Jahren zu rechnen“ Osterh.Kreisbl.27.9.90, wenn er diese Aussage (auf einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Garlstedt ohne Militär“, kurz GoMi genannt) durch das Wörtchen „frühestens“ einschränkte. Es wird also höchste Eisenbahn, sich um die Folgen von Abrüstung zu kümmern. Die Bürgeraktion Garlstedter Heide nannte 1976 (schon sooo lange ist's her!) Wedemeiers Vorgänger Koschnik einen „Postboten des Pentagons“, weil er extra in die USA gereist war, um Wohnungen für die zu erwartenden US-Familien nach Bremen oder Bremerhaven zu bekommen. Diese wurden aber nicht dort sondern in Osterholz-Scharmbeck gebautund sind heute für uns Bürger ein zusätzlicher Grund, den Abzug der „Hölle auf Rädern“ aus der Garlstedter Heide zu fordern, denn: „Zieht der Ami übers Meer, wird so manche Wohnung leer“. Ernst Busche

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen