: Vereinigung im Orbit
■ Britische Satellitenfernsehsender Sky TV und BSB beschließen Fusion
London (dpa) — Die beiden britischen Satellitenfernsehsender SkyTV und British Satellite Broadcasting (BSB) haben eine Fusion beschlossen. Wie in der Nacht zum Samstag bekanntgegeben wurde, soll die neue Gesellschaft British Sky Broadcasting heißen; beide Besitzer werden jeweils fünfzig Prozent der Anteile halten.
Damit geben die beiden Gesellschaften ihren verlustreichen Konkurrenzkampf auf, der noch dazu durch unterschiedliche technische Empfangsgeräte erschwert wurde. Sky TV, das dem Großverleger Rupert Murdoch gehört, sendet seit fast zwei Jahren vier verschiedene Programme. Es konnte aber bisher nach eigenen Angaben nur 1,6 Millionen Haushalte erreichen, davon fast eine Million über Parabolantennen. BSB hatte im vergangenen April mit der Sendung von fünf Programmen begonnen. Sie kann nach eigener Darstellung 750.000 Haushalte erreichen, davon etwa 100.000 durch Parabolantenne. BSB gehört einer Gruppe von Investoren, darunter dem Pearson-Konzern ('Financial Times‘), Reed International und Granada. Der neue Gemeinschaftssender soll fünf Programme haben.
Sowohl Sky TV und BSB hatten riesige Verluste gemacht. Beide zusammen gaben 1,25 Milliarden Pfund (3,7 Milliarden DM) aus, um die Sender aufzubauen. Sky TV erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten einen Verlust von rund 100 Millionen Pfund. Wegen der hohen Gesamtverschuldung seines Konzern News International von rund vier Milliarden Pfund befindet sich Verleger Murdoch in einem Engpaß.
Die Fusion muß von der britischen Regierung gebilligt werden. Die Labour-Partei hat ein Verbot des Zusammenschlusses gefordert, weil Murdoch, dem noch fünf überregionale Zeitungen gehören, sonst den Markt beherrsche.
Nach dem britischen Pressegesetz dürfen Zeitungsbesitzer nicht mehr als zwanzig Prozent Anteile an einem Fernsehsender halten. Murdoch hatte dieses Gesetz mit seinem Astra- Satelliten umgangen, der nicht als britischer Satellit gilt. Auch der neue Gemeinschaftssender soll über Astra ausstrahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen