: Geheimtreffen Hitler-Stalin in Lwow?
Moskau (adn) — Hitler und Stalin sollen am 17. Oktober 1939, nach der Invasion Deutschlands und der Sowjetunion in Polen, unter größter Geheimhaltung in Lwow zusammengekommen sein. Ein Dokument darüber will der sowjetische Historiker Dr. Nadshafow im Archiv des State Department in Washington entdeckt haben, wo er Material über die sowjetisch-amerikanischen Beziehungen 1939-1941 studierte. Wie er am Sonntag in der 'Komsomolskaja Prawda‘ schreibt, handelt es sich dabei um ein persönliches und vertrauliches Schreiben des damaligen FBI- Chefs Edgar Hoover vom 19. Juli 1940 an den Berater des Staatssekretärs Adolf A. Berl. Daraus gehe hervor, daß die beiden Diktatoren während ihres Treffens ein Militärabkommen anstelle des Nichtangriffspaktes abschlossen. Als Indizien, die für den Wahrheitsgehalt der Information sprechen, zitiert der Autor spätere Äußerungen Stalins, Molotows und Shukows. Eine endgültige Bestätigung sei jedoch erst zu erwarten, wenn die geheimsten sowjetischen Archive geöffnet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen