piwik no script img

Nicht gewollt

■ Berlin stolpert über alte Verhaltensmuster KOMMENTAR

Walter Momper darf aufatmen. Nachdem die renitenten Besetzer der Mainzer Straße geräumt worden sind, wird Eberhard Diepgen es schwer haben, dem Bürgermeister Handlungsunfähigkeit beim Umgang mit Hausbesetzern vorzuwerfen. Vor diesem Hintergrund, dem Sachzwang »heiße Wahlkampfphase«, steht das Handeln Mompers und Pätzolds. War es zwingend notwendig, in der Pfarrstraße zu räumen? Hätten in Friedrichshain nicht alle Möglichkeiten ausgereizt werden müssen, das Vermittlungsangebot Ostberliner Bürgerrechtler zu nutzen, und so die die Situation zu deeskalieren?

Man hat es nicht gewollt. Nicht im Rathaus, nicht in der Mainzer Straße. Beide Seiten sind in Verhaltensmuster zurückgefallen, die längst überwunden schienen. Hier das überholte (weil erfolglose) Ritual des Straßenkampfes, dort die einfältige Reaktion von einst: Knüppel aus dem Sack. Wieder vergessen Regierende, daß mit der Räumung weder die Personen verschwunden sind, zu deren Lebensentwurf manchmal eben auch das Piesacken des übermächtig erscheinenden Staates gehört, noch die Wohnungsnot als Bodensatz für das Besetzen leerstehender Häuser.

Die SPD-Strategen haben dem befürchteten Druck der Stammtische nicht widerstanden. Dazu gehört auch der flegelhafte Umgang mit dem Koalitionspartner. Noch hat sich kein sozialdemokratischer Regierungschef ähnliche Alleingänge erlaubt, wenn er etwa mit der FDP in einem Boot saß. Als Regierungspartei mit 12 Prozent der Wählerstimmen im Rücken in einem solch gravierenden Fall nicht einmal informiert worden zu sein, läßt für die AL nur eine Antwort zu — die Koalition zu verlassen. Was hat sie schon zu verlieren. Momper pfeift auf eine Fortsetzung des rot-grünen Experimentes, und innerhalb grün-alternativer Kreise geht es schon unhöflich genug zu. Da brauchen sie den Lümmel mit dem roten Schal nicht auch noch. Axel Kintzinger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen