piwik no script img

FDP will bauen

■ FDP stellte ihr Konzept gegen Wohnungsnot vor

Freiwerdende Kasernen zu Wohnungen umbauen, viele, kleine Baugebiete ausweisen, ein arbeitsfähiges Planungsamt auf die Beine stellen und bessere Rahmenbedingungen für Bauherren schaffen: Mit diesem Forderungskatalog will die FDP gegen die akute Wohnungsnot in Bremen antreten. Wie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Heinrich Welke gestern meinte, resultiert die Wohnungsnot in erster Linie aus fehlendem Bauland. Der Senat solle weitere Flächen ausweisen und einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der die Baukonjunktur weiter belebe.

Dazu gehöre vor allem die Änderung des Ortsgesetzes. Bisher müssen alle Bauherren, die für eine neue Wohnung keinen Garagenplatz nachweisen können, 12.000 Mark Ablösesumme bezahlen. „Dieses Gesetz arbeitet gegen die öffentliche Bauförderung“, meinte Wilke.

Um „endlich die Arbeitsfähigkeit der Baubehörde wieder zu gewährleisten“, fordern die Liberalen, die Abteilung Flächennutzung bei der Senatorin für Umweltschutz unter die Ägide des Bauressorts zu stellen. Nur so könnten die beiden Stellen effektiv zusammenarbeiten. mad

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen