: UM DIE STADT DES OSTENS ... BITTE ZURÜCKLEHNEN
UMDIESTADTDESOSTENS...
Hastig zur Wende und gerade recht zur Einheit: Publizistische Rohrkrepierer über die ehemalige Deutsche Demokratische Republik wurden im Hauruckverfahren erstellt und auf den Markt geworfen. Die Palette reichte von Bildbänden, Reiseführern, Rad- Wanderführern, Adressenverzeichnissen für Privatquartiere, bis zu Straßenkarten und -atlanten. So überhastet, wie die Einheit daherkam, so hechelnd produzierten die Verlage, um die schnelle Mark abzusahnen. Das Ergebnis: schlampig recherchierte und irgendwie zusammengehauene „Reiseführer“, unter aller Kritik.
Wohltuend aus dieser Einheits- Schnellschußpampe sticht das rot gecoverte Büchlein Land um Berlin. Autor Axel Besteher-Hegenbart und Fotograf Jochen Wermann stellen uns darin „Reisen zwischen Chorin und Potsdam, Spreewald und Neuruppin“ vor. Keine flächendeckende, lückenlose Auflistung von Angermünde bis Zeuthen, auch keine Supergeheimtips, wo der schönste, sauberste, menschenleerste märkische See zu finden ist. Vielmehr ausgesuchte subjektive Reiseannäherungen an das, was landläufig unter dem Gebiet der Mark-Brandenburg verstanden wird.
Wochenend und Sonnenschein: Wo der automobile Eroberungsdrang nach Osten auf Hochtouren läuft, da setzen sich die Autoren konsequent in öffentliche Verkehrsmittel. Alle 23 beschriebenen Extratouren werden mit der S-Bahn oder dem Vorortzug, mit dem Bus oder dem Boot unternommen, kombiniert und ergänzt mit Vorschlägen für Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Daß die schnellebige Wendezeit auch Flüchtigkeitsfehler produziert, „c'est la vie“ des sonst sorgfältig recherchierten Berliner Umland-Bandes. Denn wer auf der „Extratour 13“ die „kleine Reise mit der Fähre über den Oder-Havel-Kanal“ macht, dem wird jetzt die Tour vermasselt: Der Fährbetrieb mußte wegen Konkurs eingestellt werden.
Eine Informationsleiste an den Seitenrändern zur Anfahrt, zum Wohnen, Essen und Trinken, über Ausflüge und Wanderungen rundet die ortskundigen Beschreibungen ab. Günter Ermlich
Axel Besteher-Hegenbart: Land um Berlin, Stattbuch-Verlag, 22 DM.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen