piwik no script img

Schärfere Kontrolle im Pannen-AKW

München (ap/dpa/taz) — Zwei Wochen nach dem Brand im Atomkraftwerk Isar II bei Landshut und einem Funktionsausfall im benachbarten AKW Isar I hat das bayerische Umweltministerium die Auflagen für beide Atommeiler verschärft. Wie die Behörde am Freitag in München mitteilte, müssen die Betreiber künftig strengere Sicherheitsanforderungen erfüllen, um eine Wiederholung der Vorkommnisse zu vermeiden. Die Auflagen für Isar II sollen den Angaben zufolge vor allem eine raschere Erkennung von Lecks und Schäden am Reaktor ermöglichen. Der Brand vor zwei Wochen war durch eine undichte Stelle an der Stromableitung des Generators entstanden, aus der Wasserstoff ins Maschinenhaus ausgetreten war und sich entzündet hatte. Das Bayernwerk als Betreibergesellschaft von Isar I wurde zu Maßnahmen und Untersuchungen verpflichtet, die ein Fehleinfahren von Steuerelementen künftig verhindern sollen.

Unterdessen mußte nach Angaben des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) gestern Block B des AKW Biblis abgeschaltet werden, um ein Leck im Sekundärkreislauf des Meilers zu stopfen. Der Block soll Montag wieder ans Netz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen