■ KURZMELDER: Schwarzwaldklinik muß in die USA!
Die Veranstalter der 15. gemeinsamen Verkaufsmesse von ARD und ZFD, German Screening, die von 2. bis 6. Dezember erstmals in Berlin stattfand, zeigten sich zufrieden über das bisher gelaufene Geschäft. 384 Gäste aus 28 Ländern von 68 verschiedenen Fernsehstationen sprächen dafür. Anliegen der Messe war es, deutsche TV-Produktionen ins Ausland zu verkaufen. Tatort, Derrick und Der Alte führen weiterhin die Ranglisten des europäischen Verkaufsprogramms von ARD und ZDF. Wie Vertreter der Vertriebsorganisationen beider Fernsehanstalten am Rande der Deutschen Programmesse verlautbaren ließen, profitieren auch die Helden der DDR-Volkspolizei vom Ruf der West-Bullen. So findet der Polizeiruf in den Niederlanden, Frankreich und Italien reges Interesse. Teile des DFF-Archivs würden, so informierte Horst Vetter von Telepool, von diesem Europäischen Programmkontor vertrieben.
Zugleich beanstandeten ZDF- und ARD-Verkäufer, daß neben dem außerordentlich guten Geschäft auf dem europäischen Markt der Zugang zum US-amerikanischen durch den Protektionismus örtlicher Fernseh- und Vertriebsgesellschaften schwierig sei. So sei die vor einigen Jahren gekaufte Schwarzwaldklinik noch immmer nicht im US-Fernsehen gelaufen. In beiden Sendern wird jetzt, so erfuhr die taz aus gutunterrichteten Kreisen, darüber nachgedacht, ob man durch einen Dallas-Sendeboykott die US-TV- Stationen zur Ausstrahlung der deutschen Serie nötigen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen