piwik no script img

Airbus-Nachfolger soll im Süden gebaut werden

■ Landeschefs protestieren

Die zum Daimler-Konzern gehörende „Deutsche Aero-Space“ (DASA) plant, das Nachfolgeflugzeug des Airbus in Süddeutschland herstellen zu lassen. Auf ihrer gestrigen Tagung in Bremen sprachen sich die Ministerpräsidenten der fünf norddeutschen Küstenländer gegen dieses Vorhaben aus.

Die Information über die mögliche Verlagerung war offensichtlich über Gewerkschaftskanäle aus der „Deutschen Airbus-Industrie“ in Hamburg herausgesickert. Die „Deutsche Airbus-Industrie“ (80 Prozent in MBB-Besitz, die wiederum der DASA gehört) entwickelt seit fünf Jahren ein sogenanntes „Regionales Verkehrsflugzeug“ mit 80 bis 130 Sitzen. Nach Informationen des Firmensprechers der Deutschen Airbus-Industrie will die DASA die Herstellung dieses Airbus- Nachfolgeprojektes nach München holen. Der Grund: Die Firmenteile im Süden der Bundesrepublik produzieren vor allem Militärflugzeuge. Weil die Rüstungsaufträge in Zukunft rückläufig sein könnten, soll das neue Zivilflugzeuge die Lücken stopfen.

Bremens Bürgermeister Klaus Wedemeier stellte zum Abschluß der Ministerpräsidententagung klar: „Wir legen Wert darauf, daß die Verträge mit Daimler-Benz auf Punkt und Komma eingehalten werden“. In den Verträgen zur Übernahme von MBB durch Daimler-Benz war festgelegt worden, daß 70 Prozent der zivilen Flugzeugaufträge des Konzerns im Norden erledigt werden. In Hamburg hängen alleine 800 Ingenieursarbeitsplätze von der Entwicklung eines neuen Zivil- Flugzeuges ab. Der Hamburger Pressesprecher der Deutschen Airbus-Industrie: „Wir meinen, daß das Regionalflugzeug nach Norden gehört“. och

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen