: »Lage ist furchtbar«
■ CDU-Umweltsenator in spe, Volker Hassemer, über die drängenden Abfallprobleme in Berlin und Umland
Berlin. Maßnahmen zur Abfallbeseitigung kommen in den neuen Bundesländern nur langsam in Schwung und am drängendsten sind die Probleme in Berlin. »Die Lage für Berlin ist furchtbar schlimm«, meinte der CDU-Politiker Volker Hassemer gestern auf einer Podiumsdiskussion zum Abschluß eines viertägigen Symposiums Abfallwirtschaft in Berlin.
Nach Hassemers Meinung ist bei der Müllentsorgung die faire Zusammenarbeit mit dem Umland »das Wichtigste«, denn keine Großstadt könne seinen Müll in den eigenen Stadtgrenzen entsorgen. Die Gespräche müßten schnell aufgenommen werden, »um den ständigen, täglichen Skandal zu lösen«.
Zuvor hatte der Brandenburgische Abfallexperte Bernhard Remde darüber informiert, daß von den 2.000 Müllplätzen des neuen Bundeslandes »nicht ein einziger den Mindestregeln entspricht«. Die alten Deponien müßten jedoch weiterbetrieben werden, bis neue Standorte gefunden seien. Auch fehlten ein Landesabfallgesetz und neue Entsorgungsanlagen.
Alle Redner der Abschlußdiskussion wiesen auf die schwindende Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber technischen Großanlagen und auf die meist jahrelangen Genehmigungsverfahren hin. Befragt, ob er sich schnelle »vorläufige Genehmigungen« für Müllverwertungsanlagen vorstellen könne, sagte Hassemer, man komme dann sofort in Konflikt mit der vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen