piwik no script img

Frist für Roma um drei Wochen verlängert

■ Neuer Senat muß über weiteres Schicksal entscheiden

Berlin. Zumindest die Weihnachtsfeiertage können vier Roma- Familien ohne Angst vor der Ausländerbehörde verbringen. Die Senatsinnenverwaltung folgte gestern der Empfehlung der Härtefallkommission, die Flüchtlinge aus Jugoslawien vorerst nicht abzuschieben, und ließ die Ausreisefrist bis zum 15. Januar verlängern. Dann soll die neu konstituierte Landesregierung — und ein neu gewählter Innensenator — über das Schicksal der Familie Saitovic und zwölf weiteren Roma entscheiden.

Für einen Abschiebestopp hatten sich in den letzten Wochen der evangelische Landesbischof Kruse, die FDP-Fraktionsvorsitzende von Braun, der Berliner Flüchtlingsrat sowie die Berliner Roma-Union und die Cinti-Union Berlin eingesetzt. Evangelische Gemeinden haben den Familien für den Notfall Kirchenasyl angeboten. In der katholischen Kirche tut man sich mit solch praktischer Hilfe noch schwer. Zwar sollen nach den Worten des Pressesprechers des Bistums, Hanky, auch die katholischen Gemeinden zum Kirchenasyl aufgerufen werden — doch bislang fand sich nur ein Jesuitenpater, der die Roma zu Weihnachten in seine Kirche eingeladen hat. anb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen