: Journalism of the fittest?
■ Kriegsberichterstatter müssen sich durch Liegestütze qualifizieren — Zensurschranken gegen freie Presse
Wer an vorderster Front in der saudischen Wüste stehen will und die Menschheit mit Bildern und Berichten vom möglichen Kriegsschauplatz versorgen will, muß mindestens eineinhalb Meilen im Dauerlauf zurücklegen können. Auch eine je nach Alter gestaffelte Anzahl von Liegestützen muß ohne Herzattacke überstanden werden. So sehen die Anforderungen aus, die die US-amerikanischen Streitkräfte jetzt an die Kriegsberichterstatter stellen — denn schließlich kann sich ja nicht jeder Hinz und Kunz zwischen den Soldaten tummeln.
Aber der Test hat wohl noch einen anderen Aspekt: Die Amerikaner wollen die JournalistInnen unter Kontrolle behalten. So schlugen sie bereits „Spielregeln“ für die Berichterstattung vor, die andernorts als Zensur bezeichnet werden: Berichte, Tonbänder und Fotos sollen einer „Sicherheitsprüfung“ unterzogen werden, bevor sie der Weltöffentlichkeit präsentiert werden können.
Der 50jährige Korrespondent David Lamb von der 'Los Angeles Times‘ verwies darauf, daß es während des Vietnamkriegs keine derartigen Tests gegeben habe. Er sagte: „Das Militär hat gesehen, daß die Presse in Vietnam völlig außer Kontrolle geriet, und hat offenbar beschlossen, das nicht mehr zuzulassen. Auf eine seltsame Weise schien die Presse mehr Kontrolle über den Vietnamkrieg zu haben als das Militär.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen