: „Nationalistische Front“
■ „Ausländer raus“-Flugblatt im Briefkasten Hier den Ausriß auf schwarz
Der griechische Volkswirt A.P. wohnt seit Jahren in der Bahnhofsvorstand. „Direkt konfrontiert“ mit der Bremer Ausländerfeindlichkeit war er dort in all den Jahren nicht — bis er vor zwei Wochen in seinem Briefkasten zwei „bedrohliche“ Flugblätter fand. Die „Ausländer raus“- Pamphlete stammen von der „Nationalistischen Front“, einer militanten neofaschistischen Gruppe mit Sitz in Bielefeld. Das Flugblatt fordert „Deutsche“ auf, nicht nur über Ausländer zu schimpfen, sondern gegen sie - „zu handeln“. „Ein Einschüchterungsversuch“ sagt A.P..
Die „Nationalistische Front“ war 1985 in Bielefeld entstanden aus Resten zweier zuvor vom Bundesinnenministerium aufgelösten terroristischen Gruppierungen, darunter der „Aktionsfront Nationaler Sozialisten“ des Michael Kühnen. Auf dem Flugblatt hat sich per Stempelabdruck die „Bremer Ortsgruppe“ der „Front“ verewigt. Eine Adresse ist nicht angegeben, nur ein Postfach. „Feig“ findet das der Empfänger A.P. bd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen