: UNO mißbilligt Israels Besatzungspolitik
Der Weltsicherheitsrat hat auf seiner ersten Sitzung im neuen Jahr den tödlichen Schußwaffengebrauch der israelischen Besatzungsmacht im Gaza-Streifen und im Westjordanland einhellig mißbilligt. Die 15 Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates, unter ihnen als Neulinge die Vertreter Österreichs, Belgiens, Ecuadors, Indiens und Simbabwes, forderten Israel auf, sich an die vierte Genfer Konvention von 1949 zu halten, die den Schutz von Zivilisten in besetzten Gebieten vorschreibt. Nur wenige Stunden nach der Entschließung vom Freitag erschossen Soldaten nahe der Grenze zum Gaza-Streifen einen palästinensischen Busfahrer, der nach Darstellung der Polizei offenbar absichtlich zwei israelische Autos gerammt und dabei eine Frau getötet und zwei weitere verletzt hatte. Der Sprecher von Israels Ministerpräsident Schamir kritisierte die Erklärung des Weltsicherheitsrates als „Geschenk an Bagdad“. Der Präsident der UNO-Vollversammlung Guido de Marco hat eine internationale Nahost-Konferenz zur Lösung des Palästinenserproblems gefordert. Am letzten Tag seines zweitägigen Inspektionsbesuchs in den israelisch besetzten Gebieten sagte der maltesische Außenminister am Freitag in Jerusalem, dies sei „auch im Interesse Israels“. Während seines Besuchs im Westjordanland wurde das Gebiet zur militärischen Sperrzone erklärt und für Journalisten gesperrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen