piwik no script img

DONNERSTAG

Politik ist kein Kinderspiel, sondern eine höchst ernste Angelegenheit. Klar! Und dennoch stellen Utopien nicht nur im zwanzigsten Jahrhundert immer wieder die Frage, ob die Welt nicht besser würde, wenn sich Kinder ab und zu in die Staatsgeschäfte mischten. Denn genaugenommen sind sie doch die „Kundschaft“ von morgen... Und tatsächlich gibt es heute Kinder, die mit entwaffnendem Witz und Selbstbewußtsein Briefe verfassen, in denen sie bei hohen Staatslenkern ihr Recht auf Einmischung einklagen. Peace Birds nennen sich diese kleinen Engagierten selbst. Sie schreiben aus aller Welt an den „Lieben Mr. Bush“ und „Mr. Gorbatschow“ und fragen nach dem Sinn von Kriegen. Die Reaktionen aus dem Kreml und dem Weißen Haus sind ab 14 Uhr im BR 2 zu hören!

Und auch der Rias 1 begibt sich um 18.35 Uhr auf politische Spurensuche. Nur daß die Sendung den glamour-umglänzten Thomas Edward Lawrence zum Gegenstand hat. Vielen wird er unter dem „Heldennamen“ Lawrence von Arabien wohl eher ein Begriff sein. Damals wie heute ist der Exoberst des britischen Geheimdienstes eine umstrittene Figur. Doch daß dieser schöne Wahl- Wüstensohn ein Aufschneider gewesen sein soll, will wohl keiner so recht glauben. Immerhin gelang es ihm, die verfeindeten Araberstämme gegen ihre türkischen Besatzer aufzubringen. Ein solches Unterfangen erforderte diplomatisches Geschick und immense Sprachkenntnisse. Autor Michael Derenburg hat alte und neue Quellen erforscht, um die Frage Held oder Großmaul? endlich beantworten zu können.

Stöckelschuhe im Topmanagement? Theoretisch standen die Chancen für diese Vorstellung noch nie so gut wie heute. Und dennoch werden die Vorstandsetagen immer noch von Herren im „Doppelreiher“ dominiert. Nach wie vor haben deutsche Unternehmen Vorbehalte gegen karrierebewußte Frauen. Aber auch die Damen selbst scheinen den Weg zur Macht nur zögerlich anzutreten. Ulla Foemer und Ingrid Rieskamp wollten die Gründe dafür wissen. Mit ihrer Sendung Wie stehen die Aktien, Frau Direktor? präsentieren sie um 21 Uhr auf WDR 3 ihre Ergebnisse.

Ein Literarisches Nachtgespräch hat S2-Kultur für Saint-Exupéry aufs Programm gesetzt. Seine Romane Südkurier und Nachtflug waren Kultbücher, das philosophische Weltraummärchen Der kleine Prinz ist es noch. Jetzt sind die Schriften des Fliegers aus dem Zweiten Weltkrieg erschienen — ein Grund mehr, dem existentialistischen Autor um 22.50 Uhr ein Ohr zu leihen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen