piwik no script img

„Say no, don't go!“

■ Massenhaft Aktionen gegen Krieg und Kriegstreiber

Von New York, wo DemonstrantInnen versuchten, das UNO-Gebäude zu stürmen, bis zu den Berliner PennälerInnen, von denen nicht weniger als 25.000 auf die Straße gingen, beherrschten gestern zum ersten Mal die Gegner eines Angriffs auf den Irak die Rundfunkmeldungen. In der Bundesrepublik wurden die Aktionsformen der Anti-Pershing-Kampagnen wieder ausgegraben, Bundeswehrkasernen, US-Konsulate und militärische Einrichtungen wie die Frankfurter US-Air Base und die US-Hauptquartiere in Stuttgart und Heidelberg wurden blockiert, einfahrende US-Soldaten mit Plakaten wie „Say no, don't go“ umringt. 150 Mütterzentren der Bundesrepublik veröffentlichten einen gemeinsamen Aufruf, und in den neuen Bundesländern wurden die Aktionsformen aus der Zeit kurz vor der Wende wiederentdeckt: Friedensgebete und Mahnwachen. In der alten Bundesrepublik bestreikten StudentInnen etliche Universitäten, und 75.000 Menschen folgten allein in Düsseldorf einem DGB- Aufruf zu fünf Schweigeminuten. Ähnlich auch in anderen westeuropäischen Staaten, in Lateinamerika und Ostasien, wo aus den meisten Hauptstädten Anti- Kriegs-Demonstrationen gemeldet werden. In arabischen Staaten gab es allerdings auch eine Reihe von Sympathiekundgebungen für Saddam Hussein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen