: PLO gesprächsbereit
■ Personen- und Objektschutz verschärft
Innensenator Peter Sakuth teilte gestern mit, daß eine größere Anzahl von Personen und Objekten besonderen Polizeischutz erhalten. Der Grund: Die Innenbehörde fürchtet Anschläge der PLO. Am Flughafen wird es wegen verstärkter Kontrollen zu längeren Wartezeiten kommen. Bei der Polizei wurde ein rund um die Uhr tagender Krisenstab eingerichtet.
Hassan El-Hassan, ein seit elf Jahren in Bremen lebender Palästinenser und ehemals regionaler PLO-Sprecher erklärte dazu: „Die Information über beabsichtigte Terroranschläge ist grundsätzlich falsch. Wer die PLO kennt, würde solche Aktionen ausschließen. Ich kenne keinen Palästinenser, der so etwas befürwortet. Die palästinensische Gemeinde in Bremen bietet dem Innensenator deshalb an, mit ihm zusammenzuarbeiten — gegen Terroranschläge und zur Aufklärung von Mißverständnissen.“ Der Palästinenser betonte, es sei falsch, den Aufruf der PLO, „eine weltweite Antwort auf die feige Aggression gegen den Irak zu geben“, als Aufruf zu Terrorakten zu interpretieren. Sondern die PLO rufe damit die Palästinenser dazu auf, weltweit die Friedenskräfte zu unterstützen und die Politik der USA aufzudecken. Hassan El-Hassan weiter: „Ich verurteile den Krieg. Irak, Kuwait und die Saudis sollen einen Friedensvertrag erarbeiten ohne die USA.“
bd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen