: Tacke oder Taake? Wer sonst?
■ Betr.: „Er sollte nicht schlechter sein als ich“, taz vom 12.1.1991
Liebe Rosi Roland! Ist das nun eine Reaktion auf meine weihnachtliche Grußkarte, in der ich bemerkte, es müsse ihnen zu denken geben, daß sie uns Katholiken im vergangenen Jahr nicht ein einziges Mal in die Pfanne hauten, oder wie komme ich zu der Ehre, von ihnen als Nachfolger von Senatsdirektor Hoppensack ins Gespräch gebracht worden zu sein?
Dabei fehlen mir nun wirklich alle, aber auch alle im Bremer Klüngel so wichtigen Filzqualitäten.
Ich bin in keiner Partei, wähle u.U. auch noch die falsche und gehöre weder einem Ortsverein noch sonst einem karrierefördernden Verein an.
In einem haben sie sogar sehr recht:
Ich bin zumindest schlechter besoldet als der mögliche Berlinabwanderer Hans- Christoph Hoppensack.
Bringen sie mich also schon deswegen von Zeit zu Zeit ruhig wieder ins Gespräch. Schaden kann das ja nie. Bleiben Sie mir gewogen.
Ihr Wilhelm Tacke
PS: Aber vielleicht haben sie mich ja auch verwechselt mit einem anderen in der Presse gelegentlich Erwähnten, Nämlich dem Geschäftsführer der AWO. Der heißt so ähnlich wie ich: Nicht Tacke, sondern Taake, Hans mit Vornamen. Mit anderen Worten, liebe Rosi Roland: Es stimmt wieder mal alles, wie bei der taz häufiger, nur halb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen