: “Nette Gäste“ - Nun doch abgesagt
■ Betr.:Eiswette am 19.1.1991 in der Glocke
Am 19.1.1991 treffen sich zur Eiswette politische und wirtschaftliche Prominenz zu einem Essen in der Glocke. (Anm. der Red.: Das Essen ist inzwischen wg. Krieges abgesagt. Weil es durchaus in dieser Besetzung hätte stattfinden sollen, drucken wir den Lesebrief trotzdem ab).Zu den geladenen Gästen gehört neben Hans-Dietrich Genscher auch Vernon Anthony Walters.
Walters ist seit Frühjahr'89 US-Botschafter in Bonn. Im Auftrag des Pentagon und der CIA unterhält er seit dem zweiten Weltkrieg Verbindungen zu rechten Militärkreisen in aller Welt. Von 1972 bis 1976 war Walters der Vize-Chef der CIA. Sein damaliger Vorgesetzter hieß George Bush. Nach dieser langjährigen Arbeit als Geheimdienstprofi betätigte er sich als Berater für den internationaler Waffenhandel. 1981 ernannte ihn Präsident Reagan zum Sonderbotschafter im Außenministerium. In dieser Funktion erfüllte er Geheimmissionen in über 100 Ländern (International Herald Tribune 1./2. Juni '85).
Später wurde er amerikanischer UN-Botschafter. Die Reagan-Mannschaft fand in ihm den geeigneten Mann, um innerhalb der UNO aggressive US-Positionen vertreten zu lassen.
Vernon Anthony Walters: der Mann für spezielle Aufgaben:
Brasilien 1964: Militärputsch. Nach dem gewaltsamen Sturz des nicht US-hörigen Präsidenten Joao Goulart kommt Putschistenführer General Castello Branco an die Macht. Zu dieser Zeit ist Walters US-Militär-Attache. Seine Verbindung zu den Putschisten wird schon dadurch deutlich, daß er den Termin des Umsturzes bereits eine Woche vorher in Washington meldet.
Chile 11.9.1973: Militärputsch. Die gewählte Regierung Salvador Allendes wird durch General Pinochets Truppen und die CIA gestürzt. Tausende werden ermordet, interniert bzw. flüchten ins Exil. 13 Millionen US-Dollar investieren die Vereinigten Staaten in den Umsturz. Walters ist derzeit Vize der CIA mit Zuständigkeitsbereich Südamerika. Gemeinsam mit Präsident General Pinochet baut er den chilenischen Geheimdienst DINA auf.
Nicaragua 1979: Den Sandinisten gelingt es, sich vom diktatorischen Somoza- Regime zu befreien. Wieder kommt Walters zum Einsatz. Sein strategischer Zug besteht darin, den Rest der Somoza-Anhänger mit den Contras zusammenzuschließen. Von diesem Zeitpunkt an fließen finanzielle und militärische Mittel aus den USA an die Contras.
Angela Fuhrmann/Bettina Schweizer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen