: Berliner Smogsaison hat gestern begonnen
Berlin. In Berlin hat die Smogsaison dieses Winters begonnen. Gestern nachmittag rief die Senatsumweltverwaltung die erste Vorwarnstufe seit mehr als einem Jahr aus, nachdem in den Bezirken Wedding, Mitte und Friedrichshain zu hohe Schwefeldioxidwerte gemessen waren. Die amtliche Bestätigung für die dicke Luft in der Stadt bedeutet folgende Anordnungen: In öffentlichen Gebäuden, Schule und Kaufhäusern muß die Raumtemperatur auf 18 Grad gedrosselt werden. Betreiber von Verbrennungsanlagen sind verplichtet, statt schwerem Heizöl schwefelarmes Öl zu verwenden. Wartungsarbeiten, die zur Luftverschmutzung beitragen, müssen eingestellt werden. Außerdem empfiehlt die Umweltsenatsverwaltung den BürgerInnen, auf die öffentlichen Verkehrmittel Bahn und Bus umzusteigen. Nach Angaben des meteorologischen Instituts der Freien Universität sollen die geringe Windgeschwindigkeit und die Inversion kalter und warmer Luftmassen, der sogenannte »Käseglockeneffekt«, für einen längeren Zeitraum anhalten, was die Verschmutzung der Luft begünstigen würde.
Auch der Referatsleiter für Luftreinhaltung in der Umweltverwaltung, Manfred Breitenkamp, befürchtete, daß die Berliner Luft noch dicker werden könnte, so daß Smogalarm Stufe I ausgerufen werden müßte, dann aufgrund der sogenannten »Kombimessung«, nach der 24 Stunden lang Schwefeldioxid- und Schwebstaubwerte überschritten sein müssen. Bei Alarmstufe I kann ein allgemeines Fahrverbot für Autos in der Stadt verhängt werden, sofern die Fahrer nicht im Besitz einer Smogplakette sind. Das Sperrgebiet ist durch die U- und S-Bahnhöfe in den Außenbezirken abgesteckt. Zum ersten Mal seit der Verschärfung der Smogverordnung im Dezember 1989 und der Einführung der Gesamtberliner Verordnung vom November 1990 ist die Vorwarnstufe ausgerufen worden. Smogalarm wird ausgerufen, wenn an drei Meßstellen in der Stadt die Indexwerte für Schwefeldioxid in drei Stunden durchschnittlich über 100 ansteigen. lada
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen