: Moskauer Versteckspiel
■ Mysteriöses „Verschwinden“ der jüngsten Ausgabe von 'Moskowskije Nowosti‘/ Ein Fall von Zensur?
Berlin (taz) — Die gesamte Auflage der sowjetischen Wochenzeitung 'Moscow News‘ ist „verschwunden“. Die Zeitung sollte am Mittwoch dieser Woche an über eine Million Abonnenten und an Kioske ausgeliefert werden, kam bei den Adressaten allerdings nie an. Die Moskauer Redaktion kann sich nach Angaben von Andrej Gurkow, Mitarbeiter der in Köln herausgegebenen deutschsprachigen 'Moscow News‘, das spurlose „Verschwinden“ nicht erklären. Jedenfalls sei sie in keiner Weise über irgendwelche Zensurmaßnahmen informiert worden.
Die Auflage der 'Moskowskije Nowosti‘ war erst Ende 1990 auf über 1,2 Millionen Exemplare erhöht und damit praktisch verdoppelt worden. Etwa 20 Prozent davon erscheinen in Moskau.
In der mit einem Trauerrand versehenen Ausgabe der Mittwochzeitung war auf der Titelseite die Militäraktion in Vilnius als Verbrechen und ersten Schritt auf dem Weg zur Diktatur bezeichnet worden. Ministerpräsident Gorbatschow hatte mit Bezug auf diesen Beitrag noch am gleichen Tag vor dem Obersten Sowjet eine Einschränkung der Pressefreiheit gefordert, ließ das Vorhaben allerdings nach massiver Kritik aus den Reihen der Abgeordneten wieder fallen (siehe taz von gestern). Kurz danach verschwand die Zeitung.
Auf die Frage der taz, welche Konsequenzen dieser Vorgang für die Ende Januar in der Bundesrepublik geplante Ausgabe haben wird, in der derselbe inkriminierte Artikel abgedruck werden soll, erklärte Gurkow, er wolle seine Zeitung auf jeden Fall erscheinen lassen, auch wenn es aus Moskau Versuche geben sollte, dies zu verhindern: „Irgendwann muß man 'mal den Rubikon überschreiten.“
Die 'Moscow News‘ ist eine der 15 Zeitungen, die im Verbund mit der taz zu Weihnachten eine internationale 'World Media‘-Ausgabe zum Thema Neue Welt-Unordnung publiziert haben. Barbara Geier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen