: Mehr Waffen und DM für Bagdads Zerstörung
■ Nach US-Forderungen: Bundesregierung will Steuern erhöhen
Berlin (taz) — Die BundesbürgerInnen sollen die Kriegskassen auffüllen. Weder Bundeskanzler Kohl noch FDP-Chef Graf Lambsdorff schlossen gestern aus, den Milliardennachschlag für den Golfkrieg mit Steuererhöhungen zu finanzieren. Welche Steuern für die nötigen Mehreinnahmen vorgesehen sein könnten, blieb gestern unbekannt. Gegen die Vorwürfe der SPD erinnerte Lambsdorff an sein Wahlkampfversprechen, Steuererhöhungen zur Finanzierung der deutschen Einheit werde es nicht geben.
Derweil hat sich die US-Administration detailliert aufschlüsseln lassen, woraus sich der Betrag von 5,16 Milliarden DM zusammensetzen wird, den Bonn bisher zugesagt hat. Zwischen den beiden Regierungen wird in dieser Woche ausgehandelt, wieviel die nächste Beihilfe kosten soll. Insgesamt, so die bisherigen Zahlen in Washington, gingen oder gehen Rüstungsgüter für 1,8 Milliarden DM an die USA. Für die Türkei sind weitere Lieferungen im Wert von mehr als 1,5 Milliarden DM veranschlagt. Kostenneutral hat die Bundeswehr Raketen an Frankreich und Italien „ausgeliehen“. Nicht in der Gesamtsumme enthalten sind die Kosten für die deutschen Alpha-Jets in der Türkei und die Schiffe der Bundesmarine im Mittelmeer. SEITEN 5 UND 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen