piwik no script img

Immer mehr Reservisten verweigern

■ Oldenburger Zivildienstleistende streiken, Bremer Streik abgebrochen

50 der rund 300 Oldenburger Zivildienstleistenden sind gestern in einen zweitägigen Warnstreik getreten. Für den Fall, daß deutsche Soldaten direkt in den Golf- Krieg eingreifen, kündigen sie einen unbefristeten Streik an. Denn „spätestens dann unterstützen wir mit sozialen Dienstleistungen das grausame Morden auf dem Kriegsschauplatz“, so ihre Begründung.

In Bremen ging unterdessen der Aufruf zum unbefristeten Zivi-Streik ins Leere. Nur sechs ZDLer begannen tatsächlich nach Kriegsausbruch mit ihrem angekündigten Streik. Inzwischen haben auch sie resigniert oder sind aus Angst vor den harten Sanktionen (bis zu drei Jahre Knast) an die Arbeit zurückgekehrt. Auch Zivi-Kollegen, die die Arbeit der Streikenden mitübernehmen mußten, hatten sich beschwert.

Unterdessen nehmen die Verweigerungen von Wehrdienstleistenden, Soldaten und Reservisten sehr stark zu. Rund 100 Beratungsgespräche führt allein die Bremer Zentralstelle für den Schutz der Kriegsdienstverweigerer jeden Tag — fast alle Anrufer wollen aus der Bundeswehr heraus. Völlig überlastet ist auch der einzige Bremer Anerkennungsausschuß für Kriegsdienstverweigerer — und das, obwohl er bereits seit Oktober im wesentlichen ohne mündliche „Verhandlung“ entscheidet. Soldaten oder Reservisten, die einen KDV- Antrag gestellt haben, dürfen nur noch zum „waffenlosen Dienst“ als Sanitäter oder in der Verwaltung eingesetzt werden. Ase

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen