■ LAZARETT: Neuer Chefarzt im Bundeswehrkrankenhaus
Berlin. Das Bundeswehrkrankenhaus in der Scharnhorststraße — einst Polizeikrankenhaus — will »Normalpatienten« eine qualitativ ebenso hohe medizinische Versorgung gewährleisten wie Soldaten. Dies sicherte der neue Chefarzt Prof. Neymeyer bei seiner gestrigen Amtseinführung zu. Der 49jährige Mediziner, der das Institut für Labordiagnostik und Bluttransfusion am Haus gründete und leitete, übernahm innerhalb eines Jahres zum zweiten Mal die Leitung. Nach einem Monate währenden Hickhack um die Zukunft der Einrichtung kehrte das 1853 als »Garnisonlacareth« gegründete Haus im Herbst 1990 zu seiner Tradition zurück. Mit der Übernahme durch die Bundeswehr wurde es nach etwa 70jähriger Unterbrechung wieder eine Klinik des Sanitätsdienstes. Wie Flottenarzt Dr. Schmidt mitteilte, soll künftig etwa jedes zweite der insgesamt 400 Betten für Zivilpersonen reserviert bleiben. Diese Zahl sei für eine derartige Klinik ungewöhnlich hoch, meinte Dr. Schmidt, der seit Oktober das Haus leitete. Die Zusage seitens Senat und Bundesfinanzministerium zur finanziellen Unterstützung stehe zwar noch aus, doch es gebe erste Zustimmungen.
MÜLL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen