: Schon 50 Verweigerer in Bremervörde
■ Flugabwehrraketen-Geschwader soll in die Ost-Türkei verlegt werden
Beim Flugabwehrgeschwader 36 in Bremervörde sollen bereits 50 Soldaten den Kriegsdienst verweigert haben. Das war gestern bei der Deutschen Friedensgesellschaft/ Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG/VK) in Bremen zu erfahren. Am Dienstag dieser Woche war bekannt geworden, daß Teile der Einheit nach Diyabakir im Osten der Türkei und 200 Kilometer von der irakischen Grenze entfernt, verlegt werden sollen.
Insgesamt hat das Flugabwehrgeschwader in Bremervörde 1.100 Soldaten. Etwa 300 bis 400 davon sollen mit ihren Flugabwehrraketen vom Typ „Hawk“ in Kurdistan einen Nato-Flugplatz schützen. Zu dem Geschwader gehören auch zahlreiche Wehrpflichtige. Bislang wurde von der Bundeswehr offiziell noch nicht bestätigt, daß auch sie mit einer Verlegung in die Ost-Türkei rechnen müssen. Bei den 50 Kriegsdienstverweigerern handelt es sich bisher weitgehend um Wehrpflichtige.
Die Anträge haben keine aufschiebende Wirkung, ein Einsatz der Kriegsdienstverweigerer ist bis zur Entscheidung über ihre Anerkennung jedoch nur noch im Lazarett- oder Bürodienst zulässig. Die Bedienung von Waffen müssen sie nicht mehr übernehmen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen